Ich freue mich auf die erste Kooperation für Style Statements: Zusammen mit der Sneaker-Suchmaschine everysize habe ich 10 Tipps für euch zusammengestellt; worauf ihr beim Sneaker-Kauf achten solltet, wie ihr billige Sneaker kaufen könnt – aber korrekt ist hier eher die Bezeichnung preiswert – und: wie ihr euren Traum-Turnschuh in eurer optimalen Größe findet. Die Antworten jetzt auf Style Statements.

Deutsche Männer mögen es bequem und stylish: Sneaker sind mit weitem Abstand die beliebtesten Schuhe hierzulande. Laut einer Statista-Umfrage von 2017 geht mehr als jeder zweite Mann am liebsten in Turnschuhen aus dem Haus. Und gleich noch eine wichtige Zahl: Jedes fünfte Paar Schuhe kaufen wir in Deutschland bereits online, hat der Schuh-Einzelhandels-Verband dieser Tage verkündet. Tendenz steigend. Die perfekte Zeit also für gute Tipps zum Sneaker-Kauf online.

Damit sich beim Paket-Öffnen an der Haustür nicht die Lippen kräuseln, hier 10 nutzwertige Tipps, wie ihr online die perfekten Sneaker findet. Ganz transparent: Mit Unterstützung der Sneaker-Suchmaschine everysize.com. Dafür hat Style Statements ein Honorar bekommen – und nutzwertige Tipps von Sneaker-Experten, die sich täglich mit Turnschuhen beschäftigen.

Tipps Sneaker-Kauf 1): Wo kann ich billig Sneaker kaufen?

Das Wort „billig“ hört Bastian Krämer, Projektmanager von everysize gar nicht gern. Aber danach suchen nun mal die meisten im Netz, weshalb wir es hier aus SEO-Gründen doch fallen lassen. Er spricht als überzeugter Sneaker-Fan lieber von „preiswert“. Also: preiswerte Turnschuhe findest du optimal über die Sneaker-Suchmaschine everysize.

Sneaker kaufen Tipps
Sneaker-Suchmaschine: everysize. Foto: everysize

Diese fasst die Angebote von mehr als 50 Partnershops übersichtlich auf einer Seite zusammen und listet die verfügbaren Modelle mitsamt ihrer Preise auf. Rund 28.000 Sneaker von mehr als 100 Marken hat everysize aktuell im Bestand. User können hier nicht nur nach ihrem Wunsch-Modell suchen und direkt die Preise vergleichen – sie können auch ihre Schuhgröße eingeben und konkret sehen, welche Shops diese noch vorrätig haben. „Hierfür bieten wir einen Live-Verfügbarkeitsabgleich der wichtigsten Online-Shops, zum Beispiel asphaltgold, overkill, 43einhalb, Nike und adidas“, sagt Bastian Krämer. Das sei auf dem Markt ein einzigartiger Service:

„Der Größenfilter ist unser Alleinstellungsmerkmal, dieser zeigt unseren Kunden nur die Schuhe an, die tatsächlich lieferbar sind.“ 

Wie ich selbst merke: ein in der Tat sehr nützlicher Service, der Geld, Zeit – und Nerven spart. Denn damit entfällt die mühsame eigene Suche im Netz auf diversen Internetseiten und mit unzähligen geöffneten Tabs, um Preise zu vergleichen – und der Frust am Ende, doch nicht den gewünschten Sneaker in der eigenen Größe zu finden.

Hinter everysize stecken die drei Männer Denis und Eugen Falkenstein und Pascal Prehn, die 2015 everysize gegründet haben. Sie hat die Leidenschaft für Sneaker zusammengeführt:

„Sneaker sind mittlerweile Kulturgut, Lifestyle und Fashion Statement! Für uns sind sie schon lange mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand.“

Die everysize-Seite ist für Sneaker-Fans folglich eine super Anlaufstelle: Einfach Schuhgröße eingeben, Wunschfarbe anklicken – los geht’s.

Sogar Zwischengrößen gibt es, was sich bei mir als entscheidend herausgestellt hat. Ich trage normalerweise eine 44, benötige aber bei meinem Wunschmodell eine halbe Nummer größer. Ebenfalls eine super Ergänzung als Service: Der E-Mail-Newsletter, der regelmäßig über Neuerscheinungen informiert. So musst du keinen Campout mehr vor Turnschuh-Läden machen – das Fachwort für: sich die Nacht für neue Turnschuhe in der Warteschlange um die Ohren schlagen.

Tipps Sneaker-Kauf 2): Wie erkenne ich online Qualität?

Spitzen-Sneaker verkaufen sich für bis zu 30.000 Euro! Es gibt bereits die ersten Sneaker-Millionäre, die mit dem Weiterverkauf und -handel reich geworden sind. Ein solch hoher Preis ergibt sich natürlich vor allem aus dem Wert der Marke und weniger aus dem Materialwert. Ist die Marke also Garant für Qualität? „Leider gibt es viele gehypte Modelle, die qualitativ nicht das halten, was sie versprechen“, sagt Bastian Krämer und verrät:

Woran du einen guten Sneaker erkennst:

  • die Nähte
  • die Verarbeitung der Sohle
  • die Qualität der verwendeten Materialien

Sind zum Beispiel Klebereste zu sehen? Schauen noch Fäden aus den Nähten? Sieht das Obermaterial billig aus? Beim Online-Kauf helfen hier Bilder von allen Seiten und Detail-Aufnahmen. Für die meisten Modelle gibt es bei everysize mehrere Fotos. Eine 360-Grad-Ansicht, die den Schuh auf dem Bildschirm rotieren lässt, wäre aus meiner Sicht noch eine schöne Ergänzung.

Tipps Sneaker-Kauf 3): Wie finde ich die passende Größe für mich raus?

82 Prozent der Deutschen tragen ihre Schuhe nicht in der passenden Größe. Vor allem Männer kaufen oft zu große Schuhe, hat das Deutsche Schuh-Institut in einer Studie 2010 ermittelt. Wer das online vermeiden möchte, besorgt sich am besten ein Maßband oder stellt sich auf ein weißes Blatt Papier mit Lineal und macht dann am großen Zeh mit dem Bleistift einen Strich. Die Hersteller wie adidas, Nike, New Balance oder Puma bieten hierfür im Netz Tabellen an und verraten dir dann die passende Schuhgröße. So habe ich entdeckt, dass ein adidas-Turnschuh in 44 für mich zu klein ist und ich eine Zwischengröße benötige.

Praxis-Tipp: Die gelieferten Turnschuhe ziehst du dann am besten am Nachmittag an. Dann ist das Fußvolumen größer als morgens nach dem Aufstehen.

Tipps Sneaker-Kauf 4): Welche Sneaker sind 2018/2019 modern und im Trend?

Tipps Sneaker kaufen
Der adidas Sneaker YUNG1 ist ein gutes Beispiel für den Dad-Sneaker.

Einen großen Hype erfahren derzeit die „Ugly Sneaker“, auch „Dad Sneaker“ oder „Nerd Sneaker“ genannt: eher klobig, dicke Sohle mit auffälligen Farben. Entsprechende Modelle bieten die Marken Balenciaga und adidas (Modell YUNG-1) an. Die Modelle erinnern stark an die 1990er. Alles kommt wieder!

Shopping-Tipp von Bastian Krämer: „Der New Balance 990 ist der Dad-Sneaker schlechthin.“

Tipps Sneaker Kauf
DER Dad-Sneaker schlechthin: der New-Balance 990

Insgesamt stehen bei everysize Retro-Modelle hoch im Kurs: „Sie sind schon seit Längerem wieder ein Thema“, sagt Bastian Krämer. Als Beispiele nennt er die Vans Old Skool oder adidas Stan Smith. Ein Style-Statement ist auch der VaporMax von Nike mit seinem komplett sichtbaren „Air“-Element. Definitiv ein Schuh, der nicht nur Aufsehen erregt, sondern auch ein besonders federndes Laufgefühl verspricht. Mit einer Druckzonen-Analyse haben die Designer die exakte Menge „Air“ sowie die optimale Position der Dämpfungselemente ermittelt.

Tipps Sneaker Kauf
Der Nike VaporMax Plus fällt mit seiner markanten Luft-Sohle auf.

„Ultra Boost und NMD haben sich definitiv etabliert und werden auch noch 2019 ein Thema bleiben“, prognostiziert der Turnschuh-Experte. „Ebenso der Club C von Reebok.“

Styling-Tipp: Wähle auch mal farbenfrohe Varianten bei Turnschuhen. Mit ihnen kannst du gut Farbe in dein Outfit bringen und mit sonst eher schlichten Farben definitiv ein cooles Style-Statement setzen. Inspiration hierzu findest du zum Beispiel in meinem Blog-Beitrag Wie Männer Gelb tragen.

Smart-Shopping für 2019:

  • Dad-Sneaker auch Ugly-Sneaker oder Bulky-Sneaker im 90er-Style genannt
  • Retro-Silhouetten: Vans Old Skool, adidas Stan Smith (ein perfekter Klassiker auch für den Anzug-Look und zu Stoffhosen)
  • futuristische Modelle: adidas Futurecraft 4D mit einer Aufsehen erregenden Gitterstruktur-Sohle
  • Hybride: Sneaker, die Elemente von anderen Schuharten übernehmen oder die Optik zweier Verkaufsschlager in einem Modell fusionieren. Berühmtestes Beispiel in 2018 ist der Sean Wotherspoon Nike Air Max 1/97

Tipps Sneaker-Kauf 5): Wie finde ich Sneaker, in denen ich keine Schweißfüße bekomme?

Sneaker = automatisch Schweißfüße – diese Gleichung ist längst passé. Heutige Modelle bieten ein optimales Fußklima. Die Turnschuh-Hersteller haben sich der Thematik angenommen und offerieren mit leichten und atmungsaktiven Materialien, wie zum Beispiel „Flyknit“ oder „Primeknit“, gute Alternativen zu Lederschuhen, die du den ganzen Tag tragen kannst.

Praxis-Tipp: Sneaker am Ende eines langen Tages gut durchlüften und hierfür zum Beispiel in zwei Fußkissen aus Lavendel investieren, die Flüssigkeit und Gerüche aufsaugen. Wer es billiger mag, kann auch Zeitungspapier nehmen.

Tipps Sneaker-Kauf 6): Worauf sollte ich bei der Schrittdämpfung achten?

Tipps Sneakers kaufen
Optimale Schrittdämpfung: der adidas Ultra Boost.

Auch bei der Sohle übertreffen sich Hersteller mit neuen Technologien: Modelle wie der Nike Epic React oder der adidas Ultra Boost eignen sich für Käufer, die auf eine gute Schrittdämpfung Wert legen. Boost ist eine Sohlen-Technologie von adidas, die in den verschiedensten Modellen verarbeitet wird. Apropos Sohle: Falls die neue Sohle quietscht, diese – nur die Sohle – vorsichtig mit Schleifpapier abreiben.

Tipps Sneaker-Kauf 7): Wie finde ich die richtige Farbe?

Wer noch keine schwarzen oder weißen Turnschuhe hat, kauft diese am besten zuerst. Sie sind die Klassiker am Fuß und bilden die so genannte Basisgarderobe eines Mannes. Das heißt: Sie lassen sich optimal kombinieren und führen zu einer vielseitigen Garderobe mit wenigen Kleidungsstücken: Mehr dazu in meinem Beitrag Capsule Wardrobe.

„Für mich persönlich ist der Sneaker das farbenfroheste Kleidungsstück“, sagt Bastian Krämer. „Bunt muss es sein!“

Ganz meine Meinung! Also: Auch mal Mut zur Farbe am Fuß, Männer!

Tipps Sneaker Kauf
Foto: Unsplash, Jakob Owens

Fleißige Online-Shopper kennen allerdings das Problem: Das schöne leuchtende Gelb auf dem Bild entpuppt sich als Curry oder der tolle Rot-Ton eher als Braun. Solche Farbabweichungen sind ärgerlich und der Darstellung am Rechner geschuldet. Ob Beleuchtung, Nachbearbeitung oder schlicht die Qualität der hochgeladenen Bilder – „das alles kann ebenfalls zu Farbabweichungen führen“, erklärt Bastian Krämer. Retouren sind dann für Verkäufer und Käufer ärgerlich.

Shopping-Tipp: Achte eher auf die Farbbezeichnung im Beschreibungstext als auf die Farbe auf dem Bild. Wenn hier ein „Bordeaux“ oder „Weinrot“ steht, wird es kein „Kirschrot“ sein.

Tipps Sneaker-Kauf 8): Fashion-Vorbilder: Welchen Promis für die coolsten Sneaker folgen?

Schon der legendäre US-Schauspieler James Dean hat in den 1950ern die ersten Sneaker getragen und den Schuhen damit zu Bekanntheit verholfen. Heute gibt es längst andere Stil-Vorbilder, die Bastian Krämer nennt: „International ganz klar Michael Jordan, Kanye West und Virgil Abloh“, der neue Menswear-Designer von Louis Vuitton (hier mein Porträt über ihn). Und in Deutschland? „Kai Pflaume hat bei Sneaker oft einen guten Geschmack.“ Stimmt! Deshalb hier der Tipp, ihm auf Instagram zu folgen:

Von meiner Seite empfehle ich euch noch meinen Blogger-Kollegen von NewKissOnTheBlog, Jean-Claude Mpassy. Der macht übrigens auf IGTV gute weiterführende Videos zu den angesagten Turnschuhen.

Tipps Sneaker-Kauf 9): Wie pflege ich meine Sneaker?

Dreckige Sneaker ab in die Waschmaschine – so einfach geht es nicht, warnt Bastian Krämer. „Das hängt immer vom Material ab. Besteht der Hauptteil der Sneaker aus Mesh (netzartiges Material) oder Stoff, kann der Schuh in die Waschmaschine. Bei geklebten Sohlen sollte man lieber davon absehen.“ Wenn in die Waschmaschine, dann immer nur bei maximal 30 Grad oder Handwäsche, wenn auch Leder-Elemente dabei sind. Mittlerweile kann man auch im Handel viele Produkte zur Pflege kaufen.

Mein Tipp: Weiße Sneaker bekommt du hervorragend mit einem Zauberschwamm bzw. Radiergummischwamm sauber. Die gibt es in 1-Euro-Supermärkten günstig zu kaufen.

Tipps Sneaker-Kauf 10): Wie finde ich nachhaltig produzierte Sneaker?

Ein Thema, das glücklicherweise immer mehr Menschen wichtiger wird: Wo finde ich fair hergestellte und nachhaltige Turnschuhe? Das Internet macht die Herstellung mittlerweile transparent und der Druck wirkt: Viele Hersteller werben mit nachhaltigen Modellen. Vorbildliche Beispiele sind ekn und Veja.

Wer die Herstellung in Asien problematisch findet, kann mittlerweile auf „Made in the USA“ oder „Made in UK“-Modelle ausweichen. Die Marke New Balance produziert zum Beispiel ausschließlich in den USA und Europa und auch die Materialien stammen ausschließlich aus unseren Breitengraden.

Und sogar aus Plastikmüll werden bereits neue Sneaker, wie adidas mit seiner „Parley“-Reihe zeigt.

Damit steht dem Sneaker-Kauf im Netz nichts mehr im Wege.