Mit dem Rückzug der Krawatte aus vielen Berufen fehlt Männern das schmückende Element. Diese Lücke füllt das Einstecktuch. Es ist der elegante Farbtupfer im Outfit. Wie man(n) mit Einstecktuch ein Style Statement setzt, welche No go’s mann kennen und meiden sollte – und das Einstecktuch richtig faltet: Von Männern, die einstecken können.
Dazu habe ich euch zehn Antworten auf die zehn meist gestellten Fragen auf Google zusammengestellt. Im Folgenden bekommt ihr aber nicht nur Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Einstecktuch tragen und falten, sondern jede Menge Inspirationen für modische und elegante Looks sowie handfeste Tipps. Also, legen wir los:
1. Warum Einstecktuch statt Fliege oder Krawatte tragen?
Weil die Krawatte aus immer mehr konservativen Berufen verschwindet, wie die Stil-Autorin Katharina Starlay („Der Stilcoach für Männer“) feststellt. Dadurch fehle uns Herren das schmückende Element in unserem Outfit:
„Sie können unmöglich im dunklen Sakko mit weißem Hemd und nichts weiter erscheinen ohne einfallslos zu wirken.“
„Was früher ein No-go war, ist mit der Kombination aus Chinohose und Sakko richtig losgegangen“, berichtet ebenfalls Stil-Expertin Elisabeth Motsch aus Salzburg, die ich kürzlich hier für Style Statements interviewt habe. Auch sie sagt:
„Das Einstecktuch ist eines der wenigen Accessoires, mit denen man Stil im Detail zeigen kann. Ohne ein Einstecktuch ist der Mann heute nicht mehr komplett. Es fehlt etwas.“
Wo Frauen folglich den Schmuck haben, können Männer also mit einem Einstecktuch – auf Englisch „pocket square oder „handkerchief“, auf Französisch „pochette“ – ihr Outfit spannender machen und letztlich auch ihre Individualität zum Ausdruck bringen.

Hinzu kommt zweitens ein ganz praktischer Vorteil von Einstecktüchern: Viele Männer finden es angenehm, sich für lange Arbeitstage oder Abende am Hals nicht mit einer Krawatte oder Fliege einzuschnüren und stattdessen den obersten Hemdknopf offen tragen zu können. Besonders für lange berufliche Meetings oder für eine schweißtreibende Geburtstags-Feier sehr angenehm! Ich selbst schätze es sehr, am Hals frei atmen zu können. Deshalb setze ich ganz bewusst auf das Einstecktuch als Akzent im Outfit.
Drittens feiert in West-Europa – auch in Deutschland – der maßgeschneiderte Anzug sein Revival: Junge Anzughersteller nutzen modernste Technik, um ihre Klienten zu vermessen und lassen preiswert in Fernost schneidern. So wird ein Maßanzug wieder für mehr Menschen attraktiver. Das Einstecktuch adelt solch einen auf den Leib geschneiderten Anzug. So heißt es im Buch „The Pocket Square“:
Today, the square makes a stronger statement than ever, as gentlemen pay homage to a style that embraces the original workings of a suit.
2. Welche Faltform passt zu mir und zum Anlass?
Es gibt mehr als 22 Falt-Formen für Einstecktücher, die das englische Buch „The pocket square“ vorstellt. Die sind gut zu wissen, aber fürs morgendliche Anziehen – wenn es bei vielen deutschen Männern einfach schnell gehen muss – reichen diese drei wichtigsten Falttechniken:

- Die gerade Faltung
- Die dreieckige Faltung
- Die Bauschfaltung
Die gerade Faltung (auch Amerikanische Faltung)
Hierfür nutzen viele Männer gerne Einstecktücher, die bereits auf einem festen Karton genäht sind. Das ist ein legitimer Trick für Anfänger; hier rät Elisabeth Motsch aber unbedingt auf Qualität zu achten. Ein billiges Modell sehe leider auch oft billig aus. Ein gerade gefaltetes weißes Einstecktuch – der Mad Men oder Cary-Grant-Look – passt gut zu einem Mann, der im Beruf eine gewisse Strenge und Geradlinigkeit rüberbringen möchte. Ein perfektes Style Statement für ein Business-Meeting:
„Ein gerade gefaltetes Einstecktuch drückt aus: Ich bin geradlinig, organisiert und nicht fluffig.“
Ein weißes Einstecktuch ist für Einstecktuch-Einsteiger der perfekte Start. Bitte aber kein Taschentuch verwenden, sondern in der Tat ein Einstecktuch aus Baumwolle oder Seide. Es passt zu vielen Anlässen, insbesondere zum blauen Anzug oder Sakko. Alternativ empfiehlt sich hierfür auch ein blau gemustertes Tuch, wie Stil-Beraterin Stefanie Diller Anfängern rät. Styling-Tipp: Ein weißes Einstecktuch aus Baumwolle liegt gut in der Brusttasche. Beim Kauf auf ein gutes Gewebe achten.
Die dreieckige Faltung
Sie treibt das Einstecktuch auf die Spitze: hierdurch wird das Tuch zum Hingucker für das gesamte Outfit! Gute Gelegenheiten hierfür bieten Abend-Veranstaltungen, bei denen Männer mit einem stilvollen Outfit punkten wollen: Hochzeitsfeiern, große Geburtstage. Zur dreieckigen Faltung zählen wir hier auch die Kronenfaltung mit. Bei dieser dreieckigen Faltung solltest du lieber auf Einstecktücher mit kleinen Mustern setzen. Dazu Stilberaterin Stefanie Diller: „Da hier die sichtbaren Ecken sehr klein sind, ist es wichtig, dass das Muster des Einstecktuches nicht zu groß ist. Sonst wirkt es unsauber und wirr.“
Die Bauschfaltung
Sie eignet sich besonders für Männer, die eine weiche Frisur haben und sich gern modisch kleiden, rät Stilberaterin Elisabeth Motsch. Weich heißt: zum Beispiel eine wellige Frisur. Mehr dazu in unserem gemeinsamen Interview „Guter Stil ist ein Wettbewerbsvorteil“. Ich empfehle die Bauschfaltung zudem für ein gepunktetes Einstecktuch oder ein Tuch mit Paisleymuster aus reiner Seide für den Abend, und wenn du Liebe zum Detail zeigen möchtest: Diese Faltung lässt das Muster noch verspielter und damit stilvoller wirken. Damit können sich Männer über 35 sehr gut etwas Frische geben und ein konservatives Outfit auflockern – ohne, dass es „too much“ wirkt. Sehr gut sieht dies auch zu einem T-Shirt-Look mit Sakko aus.
Styling-Tipp: Muster auf kleinerer Fläche wirken dezenter und damit stilvoller als ein gesamtes gemustertes Hemd.
3. Einstecktücher: Die größten No go’s
Auf Pinterest habe ich euch stylishe Outfits mit Einstecktücher recherchiert und dabei natürlich auch viele Beispiele gefunden, wie Einstecktücher nicht getragen werden sollten. Hier die größten Fehler, die es zu beachten gilt:
- Das Einstecktuch hat die gleiche Farbe/das gleiche Muster wie die Krawatten oder Fliege: Diese gesamten Outfits haben unsere Großväter getragen. „Die kompletten Looks, die von oben bis unten stimmen, sind es, die alt machen“, sagt die Berliner Modejournalistin Elke Giese. Mehr dazu in meinem Blog-Beitrag Altersgerecht kleiden, den ich für Spiegel Online geschrieben habe. Deshalb sind wir heute gut beraten, diese zu brechen und neu zusammen zu setzen. Das heißt: das Einstecktuch darf nicht zur Krawatte und Fliege farblich hundertprozentig passen, sondern sollte sich von dieser absetzen. Zum Beispiel, wenn es in derselben Farbfamilie bleibt oder das Muster wiederholt. Zu einer roten Krawatte passt beispielsweise ein Einstecktuch mit roten Punkten oder roten Streifen und einer zusätzlichen Farbe. Bitte also nicht die vielen SETs kaufen, die Online-Shops so selbstverständlich anbieten.
- Das Innenfutter der Brusttasche als Einstecktuch benutzen: Das ist zu einfach und damit langweilig.
- Die falsche Faltung: Bei den Herren auf der Pinterest-Pinnwand sind Beispiele dabei, auf denen das Einstecktuch leider zu groß und damit unruhig wirkt. So zerstört es das ganze Outfit. Das gilt insbesondere bei einer tütenartigen oder floralen Faltung, bei der sehr viel vom Einstecktuch aus der Brusttasche ragt. Dann lieber falten.
- Zu viele Accessoires: Hand aufs Herz, Männer: Wir stilbewussten Herren neigen manchmal zur Übertreibung. Das passiert, wenn wir ein Einstecktuch tragen + Krawatte + Reversblume. Das ist zu überladen. Hier gilt Coco Chanels berühmtes Style Statement:
„Bevor du das Haus verlässt, gehe zurück zum Spiegel und lege ein Accessoire wieder ab.“
- Zu große Einstecktücher: Wenn Männer zu viel Stoff in der Brusttasche tragen, beult diese leider aus. Dann kommt auch das schönste Einstecktuch nicht mehr schön zur Geltung. Lieber weniger Stoff, sprich eher kleinere Einstecktücher mit 30x30cm oder weniger als 40x40cm kaufen.
4. Wie kombiniere ich ein Einstecktuch?
Das Einstecktuch ist nicht nur die Königskür des Outfits – es ist auch die Verkörperung totaler Kombinationsfreiheit: Stil-Papst Bernhard Roetzel sieht in seinem „Handbuch der Klassischen Männermode“ hier vielerlei Freiheiten: Der eine stimme sein Einstecktuch auf die Strümpfe ab, ein anderer wählt ein Tuch, das im Kontrast zu allen anderen Farben steht – und ein Dritter wagt sich sogar an einen Mustermix. Das Problem am Mustermix sei nicht, dass es geheime Regeln gibt, die nur Insider kennen, sondern gerade die Regellosigkeit. Erlaubt sei, was passt. Es müsse nur einem passen: dir selbst.
Ich selbst bin kein Freund von solchen „Alles ist möglich“-Credos. Gerade Einsteiger möchten sich an bestimmten Regeln orientieren und diese nutzen, um sich daran festzuhalten. Wie du Muster mischst, erklärt dir hier die geschätzte Kollegin Stefanie Diller aus Hamburg in ihrem Blog.
Deshalb hier drei Regeln, die dir helfen ein Einstecktuch gut zu kombinieren:
1) Ein weißes Einstecktuch aus Baumwolle kombinierst du zum Beispiel mit einem blauen Anzug oder Sakko und weißem Hemd. Dazu passt eine ruhig gestreifte Krawatte. Hierzu der Stilpapst Bernhard Roetzel: „Eine schlichte, aber keineswegs schlechte Kombination.“ Auf Pinterest habe ich dir weitere Inspirationen zusammengestellt:
2) Ein farblich auffälliges Einstecktuch trägst du am besten mit einem dunklen Anzug. Er lässt das unifarbene Einstecktuch strahlen – und „räumt das ganze beruhigend ein“, erklärt Roetzel.
Aber auch zu gemusterten Anzügen kann es wunderbar aussehen. Lass dich hier auf Pinterest inspirieren:
3) Ein auffällig gemustertes Einstecktuch kannst du auch zu einem grau melierten Anzug tragen – und sogar zu einem Anzug mit Muster. Alles ist zwar gemustert, aber auch damit verbunden und somit harmonisch. „Ein interessantes Gesamtbild“, sagt der Herrenmode-Experte. Die Stilberaterin Stefanie Diller aus Hamburg gibt den guten Tipp, zuerst den Rest des Outfits zusammenzustellen und zum Schluss das Einstecktuch darauf abzustimmen. Hier ein paar Looks mit Punkten, Paisley, Kariert oder Schwarz auf Pinterest für dich:
5. Welcher Stoff passt zu welchem Einstecktuch?
Baumwolle und Leinen passt gut zu geraden Einstecktüchern und zu leichten Einstecktüchern im Sommer. Seide – oder auch in der günstigeren Variante Acryl – passt besser zum schickeren Einstecktuch mit Punkten/Tupfen oder Paisley. Ein schöner Kontrast ergibt sich, wenn du ein Wollsakko mit einem Seiden-Einstecktuch aus zum Beispiel feinster italienischer Seide kombinierst. Solche Material-Mixe machen dein Outfit spannender.
6. Wie falte ich das Einstecktuch und wie kommt es dann in den Anzug?
Eine gute Frage und hier sei noch ergänzt: Wie hält es den ganzen Tag an der gleichen Stelle im Anzug – ohne, dass Mann es stets „zurechtzuppeln“ muss? Einen stabilen Stand hat das Einstecktuch, wenn es nicht zu schmal gefaltet ist. Lieber 1-2cm breiter als die Brusttasche falten und nach hinten etwas umschlagen. Dieses YouTube-Video zeigt dir sehr schön, wie du ein Einstecktuch faltest:
Schwierig wird es auch, wenn das Einstecktuch zu groß ist. Dann kann es leicht verrutschen. Deshalb empfehle ich euch die Bauschfaltung für größere Einstecktücher (zum Beispiel 40×40 cm). Hier sitzt alles den ganzen Tag über gut in der Brusttasche.
7. Welche Farbe sollte das Einstecktuch haben?
Das Einstecktuch greift am besten eine Farbe deines Outfits wieder auf: zum Beispiel deines Hemdes oder deiner farbigen Socken. Orientiere dich zudem an deinem Farbtyp und an der Jahreszeit. Mehr dazu in meinen 24 besten Styling-Tipps.
8. Welches Muster wähle ich?
Muster wie Karo, Paisley und Punkte (Tupfen) sind zeitlose Klassiker und daher eine gute Wahl. Idealerweise greifen die Muster eine Farbe aus der Krawatte oder vom Hemd wieder auf. Dann hast du bei Mustern eine große Kombinationsfreiheit. Für große Muster empfiehlt, Stilberaterin Stefanie Diller die Bauschfaltung: „Da hier am meisten vom Tuch sichtbar ist. Um mit dem Volumen spielen zu können, sind weiche feine Stoffe gut geeignet.“
9. Welche Seite nach oben?
Bitte die Seite, wo das Etikett nicht zu sehen ist. Für die Bauschfaltung sollte die geschlossene Seite nach oben zeigen, gleiches gilt für die gerade Faltung. Bei der Kronenfaltung darf natürlich auch die offene Seite gezeigt werden. Sie muss es ja zwangsläufig.
10. Woher kommt eigentlich das Einstecktuch?
Diese Frage stellt auf Google seltsamerweise kaum jemand. Also hier stelle ich sie: Das Einstecktuch hat laut dem Buch „Pocket Square“ eine kuriose Geschichte: Seine Anfänge sind wie so oft royal und finden sich bei König Richard II., damaliger König von England im späten 14. Jahrhundert. Es ist leider ganz profan: der gute Richard wollte schnell ein Tuch zum Nase putzen griffbereit haben.
Buch-Tipps:
- Bernhard Roetzel: Der Gentleman – Handbuch der Klassischen Herrenmode
- Katharina Starlay: Der Stilcoach für Männer
- A.C. Phillips: The Pocket Square