Der Dufflecoat ist einer der Must-haves bei Wintermänteln für Herren: Mit seinem schweren Wollstoff hat er bereits Seefahrer und Matrosen warm gehalten – heute passt er flexibel zu lässigen Looks wie zu eleganten Outfits. Und: Er ist der einzige klassische Mantel, der über eine Kapuze verfügt und somit hervorragend bei Kälte und Regen funktioniert.
Er zog über Weltmeere, schützte Seeleute und Navy-Offiziere vor Wind und Kälte, kleidete Feldmarschalle im Zweiten Weltkrieg – und sogar Außerirdische in Persona von David Bowie (1976). Der Dufflecoat wärmt seit 1890 Herren rund um den Globus und ist bei Briten, Franzosen und Chinesen weltweit beliebt.
1) Dufflecoat für Herren: Warum tragen?
- Weil der Dufflecoat jetzt im Winter mit seinem schweren Wollstoff wunderbar warm hält und gleichzeitig stilvoll aussieht.
- Und: Weil er sehr flexibel zu eleganten sowie zu lässigen Outfits passt.
- Er ist übrigens der einzige klassische Mantel, der über eine Kapuze verfügt und somit hervorragend bei Wind, Kälte und Regen funktioniert. Kein Wunder, dass ihn Designer immer wieder in ihre Herbst-/Winter-Kollektionen aufnehmen.
- Denn: er kleidet Männer jeden Alters und lässt Herren sogar ein paar Jahre jünger aussehen.
- In dezenten Farben ist er ein guter Team-Player und in einer kräftigen Farbe der Star deines Outfits.
Und wenn ihn Seeleute, Navy-Offiziere und Feldmarschalle im Krieg getragen haben, vermögen sich auch moderne Männer mit ihm wunderbar durch den Großstadt-Alltag zu kämpfen. Der Dufflecoat kann auch von Frauen getragen werden – an Männern sieht er aber eindeutig besser aus, weil seine Knebelverschlüsse der männlichen Figur einfach besser schmeicheln. Sorry, meine Damen!

2) Dufflecoat für Herren: So nicht!
„Günstige“ Dufflecoats mit Polyester als Innenfutter und Plastik-Knebeln mögen ein Einstieg für „Preisbewusste“ sein – sehen leider aber auch billig aus. Lieber ein paar Euro mehr investieren und Qualität kaufen: Die Knebel sind historisch entweder aus Holz oder Horn. Mann kann übrigens direkt beim historischen Hersteller Montgomery im Internet ordern. Die Preise liegen kaum über der hiesigen Winterware – und man bekommt quasi gleich ein Original mit dem wunderbaren Karo-Innenfutter.
Möglich macht das der Wegfall des Zwischenhändler-Aufschlags. Achtung: die UK-Größen unterscheiden sich von den deutschen. Eine deutsche 52 entspricht einer 42 dort. Also noch schnell zuschlagen, bevor die Briten aus der EU abdampfen.
Vorsicht ebenfalls vor der Schüler-Falle: Falsch kombiniert sieht mann im Dufflecoat nämlich nicht wie ein schnittiger Offizier aus, sondern wie ein britischer Schüler auf dem Weg ins Harry-Potter-Universum nach Hogwarts.
3) Dufflecoat für Herren: Wie kombinieren?
Hervorragend passt der Dufflecoat zum britischen Look: zur 2019/20 angesagten Karo-Stoffhose, Hemd oder Rollkragenpullover. Ebenfalls gut funktioniert der Bruch mit Boots als Kontrast und Jeans. Styling-Tipp: Baue Kontraste in dein Outfit ein und mache es damit spannender!
Ironisch kann mann ihn mit Pullunder und Seitenscheitel tragen – aber das überlassen wir besser den Instagram-Bloggern… Männer sollten zudem auf die Länge achten: Ein langer, schmaler Typ trägt besser die längere Variante – ein kleiner und kräftiger Mann die kürzere.

4) Dufflecoat für Herren: Welche Farbe?
1890 wurde der Dufflecoat in Großbritannien erfunden, die ersten Modelle gab es in einem „fröhlichen“ Graubraun. In den beiden Weltkriegen war er entweder klassisch navy-blau oder braun. Mit beiden Farben (auch beige) kann mann also wenig falsch machen. Auch ein Grün-Ton sieht gut aus und ist gut kombinierbar. Alles übrigens Farben, die im Herbst/Winter 2019/20 angesagt bleiben.
In einer vorherigen Version dieses Artikels habe ich noch Dufflecoats in Knallfarben abgelehnt – doch für den Herbst/Winter 19/20 belehren mich die großen Designer eines besseren: Ein Dufflecoat in einem Kirschrot kann an Männern herrvorragend aussehen! Rot ist derzeit eine sehr angesagte Farbe an Männern.
5) Dufflecoat für Herren: Party-Protz!
- „Wusstet ihr, dass der Duffelcoat aus der belgischen Stadt Duffel kommt (heute ein Stadtteil von Antwerpen)? Dort wurde der schwere Wollstoff hergestellt, der für die Soldatenmäntel der Royal Navy genutzt wurde.
- „Wozu der Dufflecoat seine Holzknebel hat? – Das kann ich dir erklären: Die großen Holzknebel konnten auch mit kalten Händen oder groben Handschuhen leicht in die Seilschlaufen gesteckt werden. Nach dem Krieg wurde dann Horn genutzt.“
- Der Dufflecoat wird auch Gloverall genannt – nach der ersten Firma, die ihn hergestellt hat.
6) Dufflecoat für Herren: Eure Fragen
Welcher Schal passt zum Dufflecoat? Ein hochwertiger Schal in Cashmere ist mein Kauf-Tipp. Wähle gern ein Karo-Muster oder denke an eine kräftige Farbe, die dir gut steht und mit deinen Lieblingssachen harmoniert. Mein Styling-Tipp:
Ich wähle gern den Schal in gleicher Farbe zu meinem Pullover oder T-Shirt, wenn dies farbig ist.
Welche Schuhe passen zum Dufflecoat? Hier empfehlen sich natürlich als elegante Variante schicke Lederschuhe wie Budapester oder Monks (die mit der Doppelschnalle). Auch Tassel Loafer sehen top zu Dufflecoats aus (britischer Look). Aber mein Tipp für dich ist; den Dufflecoat mit coolen Turnschuhen zu tragen. Denn auch das ist wieder einer guten Kontraste, die deinen Look abwechslungsreich machen.
Wie muss ein Dufflecoat sitzen? Im Herbst/Winter 2019/20 darf der Dufflecoat ruhig oversized fallen, sprich: er kann getrost an den Schultern überschnitten sein und weit bis nach unten reichen. Das ist dann eher ein Look für große Männer. Kleinere Männer unter 1,75 sollten den Oversized-Trend auslassen, weil sie dadurch noch kleiner aussehen. Hier ist ein gut geschnittener und gut sitzender Mantel schmeichelhafter!
Niemals sollte der Dufflecoat hingegen zu eng sitzen. Wenn er vorne an den Knebeln aufspringt, ist alles Styling dahin! Bedenkt beim Kauf auch, dass ihr mal einen dicken Norweger-Pullover oder eine grobe Strickjacke im tiefen Winter darunter tragen wollt. Mehr zum Thema Wintermäntel findet ihr übrigens in meinem Blogpost 5 Statement-Mäntel für den Winter.