Der Trenchcoat ist DER Klassiker in der Garderobe für Herren, denn: er ist der perfekte Übergangsmantel, ist für jedes Wetter einsetzbar und mit vielen Outfits kombinierbar – und 2020 als langer Trenchcoat im Oversized-Style absolut angesagt. So findest du für dich den passenden Trenchcoat – und stylst ihn zum Hingucker.
Der Trenchcoat passt zu einem Mann/Herren wie Humphrey Bogart zu Ingrid Bergman, Stephan Derrick zu Harry Klein und Inspektor Columbo zum plaudrigen Mörder: Von vielen Mode-Experten wird er als fester Bestandteil der Basisgarderobe gesehen und von vielen Designern in ihren Kollektionen beständig aufgegriffen. So auch jetzt 2019/20. Warum – dieser Frage gehen wir jetzt nach. Und auch den meist gegoogelten zum Thema Trenchcoat.
Warum sollten Herren Trenchcoat tragen?
Weil er der ideale Mantel und eine elegante Alternative zur Jacke für das Übergangswetter im Frühling ist – und mit knöpfbaren Einsatz sogar wintertauglich oder als wasserabweisender Trenchcoat sogar als Regenmantel. Nicht zu dick und doch robust. Und stets stylish!
Styling-Tipp: Mit einem flexibel heraustrennbaren Innenfutter kannst du den Trenchcoat zu jeder Jahreszeit gut tragen.
Zum großflächigen Einsatz kam der „trench coat“ im Ersten Weltkrieg als Kleidungsstück für die Offiziere der britischen Armee. Im Schützengraben („trench“ ist das englische Wort für Graben) hielt er die Offiziere bei Wind und Regen warm.
Also gaben sie ihm den Spitznamen „Trenchwarm“. Charakteristisch sind die Sturmlasche am Kragen, die Schulterstücke und die D-förmigen Metallringe am Gürtel (dienten zur Befestigung der Ausrüstung). Bis heute ist dieses Gürtel-Design geblieben – ein Zeichen für die zeitlose Ästhetik dieses Klassikers. Nicht nur bei DER bekanntesten Marke für den Trenchcoat: Burberry, sondern auch bei Marken wie Zara, Hugo Boss, Esprit, Selected Homme, G-Star und C&A.

Wie sollte ein Trenchcoat für welchen Figurtyp sitzen?
Der Trenchcoat ist die Uniform für Kommissar Derrick – doch aussehen möchte mann sicherlich nicht wie dieser. Grau-beige, verknittert, hängende Schultern – so bitte nicht. Ein Trenchcoat sollte bei Herren stattdessen figurbetont sitzen, aber nicht am Bauch spannen. Wichtig ist der korrekte Sitz an den Schultern (keine Hängeschultern), da diese durch die Schulterklappen (Epauletten) des Trenchcoats besonders betont werden. Mit dem Gürtel kann man(n) zudem schön Taille schaffen und so seine V-Figur betonen. Ausnahme: die Oversized-Variante, die bewusst mit Größe und Volumen spielt. Diese Saison sind vor allem Oversized-Trenchcoats sehr angesagt. Die schönsten Trenchcoats habe ich dir hier zusammengefasst:
Form und Länge:
Größere, schlankere Männer können einen Trenchcoat in Lang bis runter zum Schienenbein tragen – kleinere Männer sollten hier die Variante „Trenchcoat kurz“ als Kurzmantel bevorzugen. Ob der klassische zweireihige Trenchcoat (Zweireiher) oder die moderne Version Einreiher als Knopfleiste hängt von deinem Figurtyp ab. Bist du eine H-Figur (wie ich), lass die Finger vom Zweireiher. Er verstärkt nur deine gerade Silhouette und gibt dir nicht die V-Figur, die als Körperideal für Männer gilt. Oder nutze dann den Gürtel-Trick: diesen fest zubinden und schon hast du Taille geschaffen.
Ein langer Einreiher wiederum betont deine Vorzüge, falls du groß bist: Er macht dich lang und schlank. Als Länge gilt für die lange Variante: etwa auf Mitte der Oberschenkel sollte der Trenchcoat enden. So empfehlen es die Modedesigner David Fung und Yena Kim in „Fashion-Dog“.
Breitere Männer hingegen können ruhig den Zweireiher nehmen: Er macht sie schön kerniger/kerliger. Mit etwas Bauch lieber lockerer im Sitz. Oder mal in den Einreiher schlüpfen, den auch Männer mit einer O-Figur tragen können, siehe hier die gut gemachte Körpertypen-Beschreibung vom Kaufhaus Breuninger.
Sie sollten auch lieber die dunkleren Farben statt beige wählen, da diese zusätzlich schlank machen. Den Trenchcoat gibt es zum Beispiel sehr schön auch in Schwarz! Styling-Tipp: was du betonen willst, trage in hellen Farben – was du verstecken willst, trage in dunklen Farben. Machen die Frauen beim Schminken im Gesicht genauso, Männer.
Styling-Tipp: was du betonen willst, trage in hellen Farben. Was du verstecken willst, trage in dunklen Farben.
Dir gefällt mein Beitrag? Dann empfehle ich ihn hier mit nur zwei Klicks bequem auf Twitter deinen Freunden:
Wie Männer Trenchcoat tragen: Gute Tipps auf dem Männermode-Blog Style Statements gefunden: https://wp.me/p9oHeG-op Klick um zu TweetenWelche Farbe eignet sich für den Trenchcoat bei Herren?
Die klassische Farbe des Trenchcoats für Herren ist ein Erdton, wie Beige, Khaki oder Sand. Alles Farben, die 2019/20 weiterhin sehr angesagt sein werden. Wähle hier die Farbe, die dir am besten steht – und die mit deiner Basisgarderobe am einfachsten kombinierbar ist. Auf diese Weise kann der Trenchcoat ein perfekter Allrounder für den Alltag werden.
Ich selbst habe mit einem Navy-Trenchcoat mit hellen Knöpfen einen guten Kauf gemacht, denn der navyblaue Mantel passt zu meinen Jeans, Chinohosen und meinen Shirts, die oft in einem Rot-Ton sind. Trägst du lieber Chinohosen und blauen Shirts, passt ein Erdton besser.

2020 darf es auch ein Rot sein, wie ein schönes Weinrot/Bordeaux. Und für die Arbeit kann es sogar ein schwarzer Trenchcoat sein, wobei ich Schwarz persönlich für einen schlichten Einreiher-Knopfleiste-Mantel geeigneter finde.
Welche Marke für den Herren-Trenchcoat?
Der klassische Trenchcoat ist der von Burberry. Kostenpunkt: ab 1.595 Euro. So viel kostet nun mal ein Mantel, wenn er in Europa hergestellt wird. Leider ist der Trenchcoat auch im Burberry-Outlet nicht wesentlich billiger (wenn überhaupt dort erhältlich). Burberry hält natürlich an seinem Zugpferd fest und gibt es ungern günstig aus der Hand.
Wenn es das Original sein soll: Online auf eBay gibt es gute Burberry-Trenchcoats second hand. Da oft von Privatverkauf und somit ohne Umtausch-Möglichkeit, rate ich dir dringend, die passende Größe vorher zu ermitteln. Ich bin kein Fan von Showrooming, sprich im Laden Sachen anprobieren, und dann im Internet kaufen – aber 1.595 Euro sind für viele von uns eine Stange Geld. Und es gibt in der Tat viele Burberry-Mäntel, die ungetragen in deutschen Kleiderschränken vor sich hin „leichen“. Warum also nicht einen Zweitbesitzer glücklich(er) machen?
Zur jetzt gewiss aufkommenden Frage Wie fällt ein Burberry-Mantel größentechnisch aus? Antwort: Eher größer am Bauch, da er in Großbritannien gern über Anzügen getragen wird. Es gibt ihn in den drei Varianten Short (S), Regular (REG) und Long (L).
Im Burberry-Laden tut es vielleicht auch ein günstigeres Accessoires, wie ein toller Burberry-Schal im Glencheck-Muster. Der passt nämlich herrvorragend zum Trenchcoat. Styling-Tipp an dieser Stelle: Karo-Muster sind 2019/20 sehr angesagt.
Es gibt natürlich auch jede Menge Alternativen zum Buberry-Trenchcoat: Ich selbst habe mir in New York obigen sehr schönen navyblauen Herren Trenchcoat von Ralph Lauren gekauft und bin mit ihm sehr glücklich. Das Gute an dem Mantel: Er hat ein herausnehmbares Innen-Futter und ist außerdem regenfest. Das macht ihn zum unschlagbaren Begleiter hier in Berlin, sogar als Ersatz für die Winterjacke oder den Wollmantel – und perfekt über einer Strickjacke oder einem Sakko.
Weniger glücklich bin ich mit meinem Billig-Modell in Bordeaux von Asos. Hier sind bereits seit dem Kauf zwei Knöpfe abgefallen. Aber: selbst ist der Mann und mit Nadel und Faden das Problem schnell repariert. Leider ist aber dieser Bordeaux-Mantel nicht regenfest.
Wie kombiniere und style ich den Trenchcoat?
Herrlich, liebe Herren, meine Lieblingsfrage! Als Allrounder passt der Trenchcoat zu (fast) allem: zur Jeans und Chino – zum Hemd, Polo und T-Shirt. Du kannst ihn klassisch tragen und in die schickere Richtung gehen (Hemd und Chino), du kannst ihn lässiger tragen als Ersatz für den Parka mit Jeans und Sneakern und du kannst ihn modisch als Oversized-Variante tragen. Burberry selbst hatte unter seinem leider mittlerweile ausgeschiedenen Designer Christopher Bailey im Herbst 2013 eine tolle Kollektion mit Leoprint als Kontrast zum Trenchcoat und Glencheck-Muster.
Der Trenchcoat hat den schönen V-Ausschnitt; bei milderen Temperaturen kannst du diesen betonen und auf einen Schal verzichten. Den Oversized-Style trägst du gekonnt mit einem Hoodie mit Kapuze und einer weiter geschnittenen Hose im 1990er-Style. Dazu passend: Bulky-Sneaker, das sind die klobigen, jetzt sehr angesagten Sneaker. Mehr dazu hier in meinem Sneaker-Trends-Blogpost. Fertig ist der gekonnte Trenchcoat-Look, der eine schöne Alternative zur Jacke darstellt.
Mutige Männer tragen den Trenchcoat nicht in Schwarz, sondern zusätzlich in einer Statement-Farbe (als Zweitmantel). Hier ist erlaubt, was gefällt. Schaut doch mal auf meine Pinterest-Pinnwand zum Thema; hier habe ich euch jede Menge Outfits zusammengestellt:
Kurz geantwortet auf die meisten Google-Fragen:
Wie binden Herren den Trenchcoat?
Besser den Gürtel zu einem lässigen Knoten binden, statt die Schnalle fest zuzuziehen.
Welcher Stoff?
Trenchcoats für Herren gibt es in reiner Baumwolle oder beschichtet; der Wasser abweisende Garbadine-Stoff von Thomas Burberry legte 1870 sogar den Grundstein für den Trenchcoat. Hierbei handelt es sich um einen Stoff aus chemisch beschichteter langstapeliger Baumwolle. Burberry hat ihn sich offiziell patentieren lassen, erklärt Bernhard Roetzel in seinem Stil-Klassiker „Der Gentleman – Handbuch der klassischen Herrenmode“.
Zu welchen Anlässen tragen Herren den Trenchcoat?
Zu allen. Das ist das Schöne an diesem Mantel. Er eignet sich sowohl für die Arbeit, als auch für die Feier, als auch für Reisen als Begleiter. Er ist leicht im Compartment im Flugzeug verstaubar.
Weiterführende nützliche Links:
- Der Klassiker von Burberry: diese Seite gibt wissenswerte Tipps und Hintergrundinfos https://uk.burberry.com/the-trench-coat/
- Und hier ein gutes YouTube-Video von und mit dem britischen Fashion-Kolumnisten Darren Kennedy, den ich euch als Style-Experte ans Herz lege:
2 comments
Aber wie trägt man denn einen Mantel richtig…bleibt bei 3 Knöpfen der untere offwn?
Genau. Der untere bleibt am besten offen.