Der einzige Schmuck für Männer ist eine gute Uhr: Solche Zeiten sind endgültig vorbei. Moderne Männer tragen selbstverständlich Ringe. Wie aber tragen Männer mehrere Ringe? Wie lassen sie sich zum Outfit kombinieren? Wie mann Herr der Ringe wird.
Der einzige Schmuck, den Männer tragen sollten, ist eine gute Uhr. Diese Regel predigen konservative Stil-Ratgeber bis heute – doch dann trifft man diesen einen coolen Typen auf der Party eines Freundes: Strohhut, wilder Rausche-Bart, bunte Tattoos, die unter dem Haiwaii-Hemd hervorquellen, und an den Fingern hängen diverse Ringe. Und zu jedem weiß er eine spannende Geschichte zu erzählen! Ein Typ wie Jack Sparrow aus „Fluch der Karibik“, womit wir schon bei Johnny Depp wären – dem Ringe-Träger überhaupt. Er zeigt: Ringe machen Männer nicht weiblich. Im Gegenteil. Sie machen ihn noch männlicher. Im Idealfall. Wenn mann folgende fünf Tipps beherzigt, wie Männer Ringe tragen. Noch mehr Tipps zum richtigen Shopping, findet ihr übrigens hier in meinem Post “Shopping Hacks”.
Inhaltsverzeichnis:

Fotograf: Rafael Kroetz (rafaelkroetz.de)
Die richtige Bezugsquelle
Herrenschmuck im Internet zu suchen, macht wenig Freude. Vom Besuch in Schmuck-Geschäften mit maximal einer kleinen Reihe Herrenschmuck gar nicht erst zu reden. Auf Ebay, Amazon und auch auf Google wird leider ganz oben viel Billigzeug aus Asien angeboten. Und noch ist die Google-Shopping-Suche nicht so gut, dass Männer schnell fündig werden. Finger weg von Materialien wie Wolfram und leider oft auch Edelstahl. Letzteres verkratzt einfach zu schnell, sodass man(n) langfristig am falschen Ende spart. Der Ring sieht schnell aus wie der viel genutzte Kochtopf in der Küche. Einen schönen Silber-Ring gibt es demgegenüber schon für bezahlbare Preise unter 100 Euro. Und statt teures Gold bieten Marken wie beispielsweise Baldessarini auch vergoldete Silberringe für unter 200 Euro.
Vorsicht insgesamt bei Gold; die Assoziation Ghetto-Gangster oder Russen-Mafioso liegt nah. Achtung leider ebenfalls bei Marken-Ringen, sprich Ringe mit einem Marken-Logo. Was viele nicht wissen: die Marken verkaufen ihre Markenrechte an Hersteller. Mir ist es schon passiert, dass ein Logo lediglich auf den Ring geklebt war und nach wenigen Wochen abfiel. Böses Erwachen, wenn mann glaubt, Qualität eingekauft zu haben, die sich dann leider als Billigware erweist. Deshalb empfehle ich hier als Bezugsquelle die Ringe direkt aus den Online-Shops von Herstellern oder von Manufaktur-Plattformen zu kaufen. Dawanda macht ja leider gerade die Abwicklung, aber es gibt ja noch das US-amerikanische Pendant etsy, das auch in Europa mehr und mehr Bekanntheit findet. Damit unterstützen Kunden gleichzeitig kreative Ein-Mann-Unternehmen und Handwerks-Kunst.

Den Look auf den Ring abstimmen
Hand aufs Herz Männer: dem wilden Typen auf der Party standen die Ringe einfach gut, weil sie zum gesamten Outfit passten. Aber ein Totenkopf-Ring macht noch lange keinen Rocker und ein Siegelring noch lange keinen Popper. Besser: der Ring passt zur Kleidung und auch zu den restlichen Accessoires.
Styling-Tipp: Totenkopf-, Federschmuck-Ring oder Ketten-Ringe mit dem restlichen Look des Rockers kombinieren.
Bevor mann jetzt beim Tattoo-Studio anruft – es tut für den Anfang ein Jeanshemd oder Holzfällerhemd, eine Lederjacke oder eine Bomberjacke und ein Lederarmband sowie Armbänder aus Holzkugeln. Dann ist der Look stimmig. Apropos Holzfäller-Hemd: dieses ist im Herbst/Winter wieder Trend. Mehr dazu in meinem Blogpost: 10 Key-Pieces für diese Saison.
Ein Siegelring harmoniert demgegenüber mit einem Sakko oder einem Rollkragenpullover. Ringe brauchen somit immer auch ihre Mitspieler im Outfit. Gut passen Ringe übrigens auch zum Gucci-Style: Wie du den Erfolg von Gucci in deine Garderobe überträgst, verrate ich hier: 7 Styles, die du von Gucci lernen kannst.
Stil-Vorbildern folgen
Welche Männer tragen Ringe stylish? Johnny Depp hat sich für seine Rolle des Jack Sparrows an Keith Richards orientiert. Beide tragen viele und eher schwere Ringe. Gleiches gilt für Pharrell Williams. Für jüngere Männer ist Harry Styles ein gutes Vorbild. Johnny Depps Lieblingsschmuck-Label: https://mcohendesigns.com/
Der richtige Ring für den jeweilige Finger
Für Einsteiger erweist sich der Ringfinger als erste Wahl. Auf ihn lassen sich sowohl schlichte Ringe tragen als auch größere Ringe wie Siegelringe. Statement-Ringe, die gröber ausfallen, kommen am Zeigefinger am besten zur Geltung. Das wussten bereits die Adligen und Könige im Mittelalter und haben hier ihre großen Wappen und Edelsteine zur Geltung gebracht. Profi-Träger setzen noch einen auffälligen Ring auf den Daumen. Und am Mittelfinger kommen am besten schlichte Ringe zur Geltung. Gröberen Händen stehen eher auch gröbere Ringe und filigranen Fingern entsprechend feine Ringe. Hier eine gute Übersicht: https://de.wikihow.com/Ringe-tragen
Mehrere Ringe tragen
Vorsicht, wenn mann mehrere Ringe tragen möchte: Sie sind die Königs-Disziplin und verlangen stylishes Fingerspitzengefühl. Mein Tipp aus eigener Erfahrung: verstellbare Ringe (zum Beispiel ein Federring, der sich um den Finger schlängelt) lassen sich flexibel an verschiedenen Fingern tragen. Ebenfalls: Slackringe (stapelbare Ringe). Wer seine Ringgröße nicht kennt, kann mittels Maßband messen. Vorsicht: zur richtigen Tageszeit messen. Am Nachmittag sind die Finger dicker als morgens nach dem Aufstehen.
Inspirationen für Ringe:
- cai: Die Marke aus Pforzheim (2005 mit einer thailändischen Aktiengesellschaft fusioniert) bietet schöne verspielte Männerringe im Style Punk, Rockabilly oder Feather Spirit. http://www.cai-jewels.com/index.php/men/ringe.html
- Thomas Sabo: diese Ringe fallen garantiert auf. In Totenkopf- oder Kreuz-Optik. Eher prunkvoll statt schlicht. www.thomassabo.com/Ringe
- Baldessarini: https://www.baldessarini.com/de/accessories
- Calvin Klein: schlichte Ringe, die sich gut mit auffälligeren Kleidungsstücken kombinieren lassen. Achtung: Die Marke ist auf manchen Ringen recht protzig im Vordergrund. www.calvinklein.de
- Le Gramme: Stilvolle und hochwertige Silber-Ringe aus Frankreich, ebenfalls eher schlicht gehalten. Der Clou: das Gewicht ist eingraviert. Tipp: in Online-Shops schauen und hier bestellen, dann ist der Umtausch – falls der Ring nicht passt – leichter. https://www.legramme.com
- Miansai: die Marke aus Miami, USA, macht nicht nur schöne Ketten-Anhänger, sondern ebenfalls auch Ringe, die sich sehen lassen können: https://www.miansai.com
- Serge DeNimes: Das Londoner Label lockt sowohl mit klobigen Statement-Ringen als auch mit filigraneren Ringen für den bescheidenderen Ringträger. Nett: Als ich auf Instagram ihnen gefolgt bin, gab’s gleich ein Rabatt-Angebot von 15 Prozent… www.sergedenimes.com Es lohnt sich übrigens auch dem Gründer Oliver Proudlock zu folgen. Ein wahres Stil-Vorbild und gut vertreten in der Influencer-Top-100.
- Vitaly: Diese Marke habe ich kürzlich auf Instagram entdeckt. Hier gibt es Edelstahl-Ringe in Goldoptik. Ich habe einen Siegelring gekauft und werde für euch mal testen, wie lange der glänzend bleibt – oder ob er doch schnell verkratzt.
Für alle Männer, die sich darüber hinaus für Schmuck interessieren: hier noch ein kurzes Video von den Kollegen von GQ. Wer des Englischen nicht so mächtig ist; hier die wesentlichsten Tipps:
1. Verkleide dich nicht, fühle dich auch mit Männerschmuck ganz du selbst.
2. Fang mit einem Armband an.
3. Schmuck kann auch männlich aussehen, wenn er zum Beispiel ein gehämmertes Finish hat oder aus groben Materialien besteht.
2 comments
Hey toller Artikel und super Bilder 😀 Ich fände es auch interessant einen Artikel zu lesen wie man die Ringgrösse ermitteln kann.
Viele Grüsse
Auch ich finde die Kombination aus Siegelring und Rollkragenpullover total passend. Das Gute an Siegelringen ist, dass man das Design nach Belieben gestalten kann, bevor es dann nach den eigenen Vorstellungen angefertigt wird. So kann man von sich behaupten, etwas völlig Einzigartiges zu besitzen, was anderswo auf der Welt nirgends zu finden ist.